GALERIE VITTORIO EMANUELE II – ENTDECKEN SIE DIE GESCHICHTE EINES DER SYMBOLE VON MAILAND
[/dt_quote]
Wenn Sie Mailand besuchen, dürfen Sie die Galerie Vittorio Emanuele II, ein der Symbole der Stadt, nicht versäumen: Eine Einkaufs-Fußgängerzone, die Piazza Duomo mit Piazza Scala verbindet. Um die Galerie zu erreichen, können Sie die gelbe oder die rote U-Bahn nehmen und an der Haltestelle Duomo aussteigen. Wenn Sie es vorziehen, können Sie die Straßenbahn Nummer 15 nehmen und in Piazza Fontana aussteigen oder Sie können die Nummer 14 nehmen und in via Torino aussteigen. Dank MilanoCard (Milan City Pass) können Sie mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln in Mailand kostenlos fahren. Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren.
GESCHICHTE DER GALERIE VITTORIO EMANUELE II
Die Idee einer Straße zwischen Piazza Duomo und Piazza Scala kam im Jahr 1839 dank einer Debatte von Carlo Cattaneo im Bezug auf die Erneuerung vom Domplatz und der Zone vor der Kathedrale (besichtigen Sie den Dom und erhalten Sie eine Ermäßigung durch die Förderung MilanoCard + Duomo di Milano, klicken Sie hier). Die Idee, die neue Straße nach Vittorio Emanuele II zu benennen, kam sowohl von der Begeisterung, von Österreich unabhängig zu sein, als auch von der Hoffnung der Gemeinde Mailands, die Enteignung der Häuser zu erhalten, die abgerissen werden sollten, um die neue Straße zu bauen.
Am 3. April 1860 erhielt die Gemeinde Mailands die Genehmigung für die Enteignung, und schrieb einen Wettbewerb für den Bau der neuen Straße aus. Im Jahr 1863 gewann der Architekt Giuseppe Mengoni den Wettbewerb. Am Anfang gab es eine einzige Galerie, die sich dann in eine Quergalerie verwandelte. Das Projekt umfasste ein Gebäude mit Säulengang vor dem Domplatz und eine königliche Loggia vor dem Eingang zur Galerie. Der Grundstein wurde vom König Vittorio Emanuele II am 7. März 1865 gelegt: Auch der Bürgermeister Antonio Beretta, der Premierminister Alfonso La Marmora und Diplomaten aus verschiedenen Ländern waren anwesend. Der Bau wurde im Jahr 1876 abgeschlossen. Der Architekt sah sein Projekt nie abgeschlossen, er starb vor dem Ende der Arbeiten, indem er von einem Gerüst fiel.
Einige Jahre nach der Einweihung wurde die Galerie als “Kreis von Mailand” bezeichnet und wurde zum bürgerlichen Sitz der Stadt. Seit den frühesten Jahren sammelte er auch das politische Leben in Mailand. Das Leben der Galerie Vittorio Emanuele II band sich mit dem Leben des Opernhauses La Scala: Nicht nur war es eine privilegierte Übergangsstelle, um ins Theater zu gehen, sondern wurde die Galerie Vittorio Emanuele II in ein paar Jahren zum Treffpunkt für Sänger und Musiker, die hofften, in Theatern der ganzen Lombardei engagiert zu werden. Dank MilanoCard (Milan City Pass) können Sie das Museum des Opernhauses Teatro alla Scala besichtigen, und eine Ermäßigung erhalten. Klicken Sie hier für weitere Informationen.
Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts wurde die Galerie zum Treffpunkt des sozialen Lebens und der Musiker von Mailand. In dieser Zeit begann sich Tommaso Marinetti mit seinen Anhängern zu treffen, die die Gruppe des Futurismus bildeten. Viele der Werke dieser Künstler sind im Museum Novecento in Mailand untergebracht, das sich auf der gegenüberliegenden Seite des Platzes befindet.
Anlässlich der Weltausstellung (Expo) 2015, wurden zahlreiche Restaurierungen in der Galerie Vittorio Emanuele II durchgeführt und der Weg über den Dächern der Galerie, die Highline Galleria, wurde eröffnet.


